Die Einteilung in Idealtypen ist eine gute Möglichkeit, um die vielfältigen Formen der Audio-Bildergalerie einzugrenzen und zu bestimmen. Mindestens genauso interessant ist die Häufigkeit dieser Varianten. Dafür habe ich eine kleine, nicht repräsentative Untersuchung durchgeführt, in dem ich Audio-Bildergalerien auf mehreren Online-Publikationen gezählt habe. Dies waren vor allem US-Websites und – in geringem Ausmaß – deutschsprachige Internet-Auftritte. Die Ergebnisse dieser Untersuchung dienen lediglich der Orientierung.
Das Ergebnis:
- Personen-Reportage (32%)
- Klassische Reportage (25%)
- Augenzeugen-Reportage (15%)
- Nachrichten-Galerie (15%)
- Klang-Galerie (12%)
- Video-Audio-Galerie (2%)
Mit 32% wird die Variante der Personen-Reportage am häufigsten verwendet, gefolgt von der klassischen Reportage mit 25%. Auf den Plätzen 3 und 4 liegen die Augenzeugen-Reportage sowie die Nachrichten-Galerie mit jeweils 15%. Die Klang-Galerie wurde in 12% der gesichteten Arbeiten verwendet. Mit 2% spielt die Video-Audio-Galerie eine unwesentliche Rolle und bildet damit abgeschlagen das Schlusslicht.
Das Ranking bestätigt, dass sich dieses Format für „menschliche“ und bildstarke Storys besonders gut eignet.